
Ruše – Marienkirche
Die Marienkirche steht im Zentrum von Ruše. Am Standpunkt der heutigen Kirche stand am Anfang eine Kapelle. Als die Kapelle zu klein wurde - dank eines immer bekannteren Pilgerwegs - bauten die Benediktiner 1387 eine Kirche im gotischen Stil. Sie bestand aus einem Schiff mit einem Treppenturm und sieben Fenstern und einem zwei Bögen langen Fünfachtelschluss-Presbyterium. Nach der türkischen Zerstörung im Jahr 1532 wurde die Kirche renoviert. Im 17. Jahrhundert kamen vier Kapellen hinzu, zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das Innere der Kirche vollständig barockisiert und mit Stuck und Fresken verziert. Es wurden noch drei Altäre gebaut. Die Kirche ist barock ausgestattet, prunkvoll dekoriert und von einer Mauer umgeben.
Zentrum von Ruše.
Besichtigung.
Liebhaber des kulturellen Erbes.
Zentrum von Ruše.
Sie könnten an mehr interessiert sein ...

Alter Marktkern – Ruše
Ruše, eine Siedlung mit dörflichem Charakter, entstand auf der höheren Terrasse der Drau unterhalb von Pohorje auf den Fundamenten prähistorischer und später römischer Siedlungen. Der Kern der Siedlung mit der zentralen Marienkirche aus dem Jahr 1387 und den Häusern aus dem Ende des 19. Jahrhunderts prägte den trichterförmigen Markt.

Das Unternehmen Soven
Seit 1996 stellt Soven Wollprodukte her. Die gesamte Produktion ist ökologisch ausgerichtet. In ihrem Geschäft können Sie Produkte aus 100% natürlicher Schafwolle kaufen.

Pajštva – Trockenraum für Obst; Lovrenc na Pohorju
Zwischen der Pfarrkirche St. Lovrenc und dem Friedhof steht Pajštva von Pohorje - ein Trockenraum für Obst und Flachs. Das Gebäude besteht teilweise aus Mauerwerk, teilweise aus Holz und ist mit einem Dach mit Doppeltraufe bedeckt. Das Obst wurde im Inneren auf speziellen Brettern getrocknet, geheizt wurde draußen. Pajštva ist ein ethnologisches Denkmal. Das Objekt ist 727 cm lang und 337 cm breit. Teils gemauert, teils aus Holz, das Dach ist mit alten Ziegeln bedeckt. Das Dach wurde ohne Nägel montiert und nur mit Holzkeilen oder sog. "CVEKI" verbunden. Der Innenraum ist in zwei Teile gegliedert: Vorraum und Trockenraum. Laut Erzählungen älterer Menschen soll es über zweihundert Jahre alt sein.